Der Fachkräftemangel ist für die deutsche Wirtschaft mittel- bis langfristig eine der größten Herausforderungen.
Um dem Fachkräftemangel strategisch zu begegnen, bietet das Pilotprojekt „Partnerschaftliche Ansätze für entwicklungsorientierte Ausbildungs- und Arbeitsmigration“ (PAM) neue Möglichkeiten für Unternehmen. PAM unterstützt dabei, internationale Fachkräfte und Nachwuchstalente für Unternehmen und Betriebe zu finden.
Wir bringen durch ausgewiesene Regionalexpertise, hohes Fachwissen und praxiserprobte Managementkompetenz das Wissen und die Ideen aller beteiligter Partner zusammen.
Als Partner genießen Sie die Vorteile eines großen internationalen Netzwerks. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, von denen alle profitieren: Ihr Unternehmen, die Herkunftsländer der Fachkräfte und die Fachkräfte selbst.
Innerhalb des Netzwerkes können wir gemeinsam partnerschaftliche Migrationsmodelle entwickeln, Erfahrungen teilen und daraus lernen. Die gemeinsam entwickelten Migrationsmodelle könnten beispielsweise Ausbildungspartnerschaften sein. Diese funktionieren so: unsere Partner aus der deutschen Privatwirtschaft unterstützen den Aufbau oder Ausbau praxisorientierter Lehrgänge in unseren Partnerländern. Dadurch profitieren deutsche Unternehmen von qualifizierten Talenten mit einem soliden Vorwissen. Ein Teil dieser qualifizierten Talente kommt zur Fortsetzung ihrer Ausbildung oder zur Arbeitsaufnahme nach Deutschland. Unsere Partnerländer profitieren wiederum von den Absolvent*innen, die sich dafür entscheiden, im eigenen Land zu bleiben und dort in den heimischen Arbeitsmarkt einzusteigen.
Indem wir die berufliche Bildung in unseren Partnerländern fördern, verbessert sich das Arbeitskräfteangebot vor Ort und dies wiederum eröffnet mehr Menschen Chancen auf eine qualifizierte Beschäftigung.
PAM bietet die Möglichkeit, sich international zu vernetzen und gemeinsam mit Partnern konkrete Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu entwickeln und umzusetzen.
Als Unternehmen bringen Sie nicht nur Ihre Ideen und Bedarfe ein – auf Wunsch erhalten Sie auch Beratung zu administrativen und rechtlichen Fragen.
Wir kümmern uns um die sprachliche, fachliche und transkulturelle Vorbereitung vor der Ausreise. Gerne begleiten wir Sie beim Auswahlprozess Ihrer Kandidat*innen und unterstützen Sie bei allen organisatorischen Schritten bis zur Ankunft in Deutschland – etwa bei der Übersetzung von Zeugnissen, dem Anerkennungsverfahren und der Beantragung des Visums.
Damit das Zusammenleben und -arbeiten mit Ihren neuen Mitarbeitenden in Deutschland von Anfang an gut funktioniert, informieren wir Sie gerne über ergänzende Hilfsangebote.
Bildnachweise
(von oben nach unten) ©: 1.: GIZ/Ostermeier, 2.: GIZ/Carlos Agüero, 3.: GIZ/Walter Fehling, 4.: GIZ/Ostermeier, 5.: GIZ/Edona Nahi, 6.: GIZ/Thomas Imo, Bäckerei-Handwerk © friends_stock/envato Green Jobs © RgStudio/iStock, IT © gorodenkoff/iStock